1. Allgemeines
Der Schutz und die Sicherheit von personenbezogenen Daten hat bei uns höchste Priorität. Wir halten uns an die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO und informieren Sie hier über unsere Vorgehensweise bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener und nicht-personenbezogener Daten.
2. Ihre Rechte und Kontaktdaten
Aufgrund datenschutzrechtlicher Vorschriften stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
-
Sie dürfen jederzeit unter Nachweis Ihrer Identität um Auskunft ersuchen, welche Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten wir verarbeiten (die Erstauskunft erfolgt kostenlos, wohingegen Folgeauskünfte in bestimmten Fällen eine von Ihnen zu tragende Kostenbeitragspflicht auslösen können);
-
Sie können jederzeit die Richtigstellung veralteter oder unrichtiger, personenbezogener Daten Ihre Person betreffend, bzw. die Löschung Ihrer Daten verlangen;
-
Sie können jederzeit gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch erheben aufgrund besonderer Ihre Person betreffende, schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen.
-
Sie dürfen gemäß den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen ersuchen, Ihre Daten an Dritte zu übertragen.
Falls Sie eines oder mehrere dieser Rechte ausüben möchten,
kontaktieren Sie uns bitte
per E-Mail:
keltenmuseum@keltenmuseum.at oder alternativ
postalisch:
Keltenmuseum Hallein,
Pflegerplatz 5,
5400 Hallein.
3. Protokollierung des E-Mail-Verkehrs
Zur Sicherstellung einer angemessenen Informations- und Systemsicherheit und zur Erkennung von Schadsoftware speichern wir Protokolldaten zum E-Mailverkehr.
Wenn Sie ein E-Mail an eine unserer Adressen senden, werden die folgenden Daten protokolliert:
- E-Mail- und IP-Adresse der Empfängerin/des Empfängers und der Senderin/des Senders
- Anzahl der Empfängerinnen/Empfänger
- Betreff, Datum und Uhrzeit des Eingangs beim Server
- Dateibezeichnung allfälliger Anhänge
- Größe der Nachricht
- Risikoklassifizierung für Spam und Zustellstatus
E-Mails werden in einem ersten Schritt rein automatisiert geprüft. Nur im Fall des Verdachts auf eine Gefahr für die Sicherheit der IT-Systeme werden einzelne E-Mails durch verantwortliche Personen manuell geprüft. Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit E-Mails, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.
4. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten in unseren Systemen ist uns ein sehr großes Anliegen. Unser Ziel ist es, Ihre Daten mit höchster Sorgfalt zu verwalten und alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen.
Der Zugang zu annähernd allen unseren Websites wird über HTTPS gesichert, wenn Ihr Browser SSL unterstützt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern verschlüsselt erfolgt.
5. Webanalyse
Aus den am Webserver auf Basis von Besucheranfragen erzeugten Logfiles werden mit einer freien Webanalyse Software grafische und textbasierte Statistiken erstellt. Dabei werden personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse anonymisiert.
6. Links zu anderen Websites
Diese Website kann Links zu anderen Websites enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Bitte beachten Sie, dass wir uns andere Websites und deren Inhalte nicht zu Eigen machen.
7. Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen sowie rechtliche Änderungen anzupassen.